Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz 15. Österreichischer Zeitgeschichtetag Neuigkeiten Keynote Announcement
  • Das Team
  • Programm
  • Rückblicke
  • Unterstützer:innen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 11.04.2024

Keynote Announcement

Serhii Plokhii

Serhii Plokhii

Mykhailo S. Hrushevs'kyi Professor of Ukrainian History, Harvard University | Director, Ukrainian Research Institute, Harvard University

The Russo-Ukrainian War: Did the History Make Its Turn?
Russia’s attack on Ukraine in February 2022 and the start of the largest European conflict since the end of World War II came as a shock to the world at large. Putin’s de facto declaration of war on Ukraine, delivered in conjunction with his official recognition of the independence of the puppet states created by Russia in eastern Ukraine, was dubbed a history lecture, and few observers outside Russia could make sense of it. How important have been the misuse and abuse of history in the perpetration and justification of this war, and what are the actual historical causes of the conflict? Why did Putin start the war - and why has it unfolded in previously unimaginable ways? Ukrainians have resisted a superior military; the West has united, while Russia found it difficult to find allies on the international arena. The lecture will provide answers to these and other related questions by tracing the origins of the newest European war and explaining the reasons for the return of the Cold War to the very same part of the world where it ended thirty years earlier. The presentation will be based on Plokhii’s book, The Russo-Ukrainian War: A Return of History, released in the US in May 2023.

Serhii Plokhii
ist Professor für ukrainische Geschichte und Direktor des Ukraine-Forschungsinstituts an der Harvard Universität. Sein Interesse gilt der intellektuellen, kulturellen und internationalen Geschichte Osteuropas mit Schwerpunkt auf der Ukraine. Er ist u.a. Autor von Der Krieg gegen die Ukraine. Russlands Angriff und die Folgen für die Welt (Hamburg 2023), Das Tor Europas: Die Geschichte der Ukraine (Hamburg 2022), Die Frontlinie: Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde (Hamburg 2022), The Last Empire. The Final Days of the Soviet Union (New York 2014) und Yalta. The Price of Peace. (New York 2010).

Weitere Artikel

Letzte Chance zur Anmeldung: Der Countdown läuft!

Vergessen Sie nicht, sich für den 15. Österreichischen Zeitgeschichtetag anzumelden. Der Anmeldeschluss naht mit großen Schritten – sichern Sie sich Ihren Platz bis spätestens Donnerstag, den 28. März 2024. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an spannenden Diskussionen und Präsentationen teilzunehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche